Pfarrverband Grafrath
Rassokirche
Pfarrverbandskirche und Wallfahrtskirche St. Rasso Grafrath
Kloster neu
Franziskanerkloster Grafrath

Pfarrverband Grafrath-Schöngeising seit 2012

Wir wachsen zusammen - Pfarrverband Grafrath-Schöngeising

Aneinander gebunden sein - zusammen wachsen - eins werden.
Das Schönste und das Schwerste auf der Welt.


Unter diesem Motto stand die Rassowoche, die vom 24. Juni bis zum 1. Juli 2012 gefeiert wurde. Zum ersten Mal wurde das Rassofest als eine große Pfarrfamilie aus beiden Pfarrverbänden mit den Gemeinden Kottgeisering, Grafrath, Aich, Landsberied, Holzhausen und Schöngeising gefeiert.

Fotos zu den einzelnen Aktionstagen der Rassowoche können unter dem folgenden Link betrachtet werden

» Fotogalerien

Die Wallfahrtskirche St. Rasso in Grafrath wurde zur Mittelpunktskirche des neuen Pfarrverbandes.

Pfarrverband Grafrath von 1979 bis 2012

Ganz zum Augsburger Bistum gehörte das alte St.Grafrath, also das Kloster und die Wallfahrtskirche St.Rasso, seit der Säkularisation von Franziskanern betreut und kirchlich der Pfarrei Weßling zugeordnet.

Wegen des zunehmenden Priestermangels trat die Erzdiözese München-Freising an die Franziskaner mit der Bitte heran, neben der Betreuung der Wallfahrt auch die Seelsorge der angrenzenden Pfarreien Mariä Himmelfahrt Grafrath und St.Valentin Kottgeisering zu übernehmen. Als die Franziskaner sich dazu bereit erklärten, einigten sich die beiden Diözesen Augsburg und München-Freising am 1.9.1979 auf die Bildung eines Pfarrverbandes Grafrath.

An der alten Grenzziehung zwischen den Diözesen wurde nichts geändert, aber das Kloster und die Wallfahrtskirche wurden in den Pfarrverband einbezogen und damit der Jurisdiktion der Erzdiözese München-Freising unterstellt.